Welche Bedeutung hat die E-Zigarette für die Tabakindustrie und die übergeordneten Public-Health-Ziele eines Staates?
Mit der E-Zigarette hat die Industrie nun eine Produktrevolution in den Händen, mit der der Suchtstoff Nikotin auf einfachste Weise weltweit Milliarden Menschen zugänglich gemacht werden kann. Es ist zu erwarten, dass die E-Zigarettenindustrie den Nikotintransfer und damit das Abhängigkeitspotenzial durch technische Veränderungen und die chemische Zusammensetzung von Liquid und Dampf künftig weiter „optimieren“ wird. Derartige Produkt-“Optimierungen“ sind an einem chemisch-technischen Produkt wie der E-Zigarette deutlich einfacher realisierbar als an der klassischen Tabakzigarette, wo der beißende Rauch durch Zusatzstoffe kaschiert werden muss. Ganz aktuelle Studien belegen, dass bei E-Zigaretten eine ebenso schnelle Nikotinanflutung im Blutplasma erfolgt, wie wir es von Tabakzigaretten seit langem kennen.
Wie wird die E-Zigarette in der Werbung dargestellt?
Besonders problematisch sind irreführende Werbeaussagen (wie z. B. health claims). Aussagen wie „gesünder als die Tabakzigarette“ sind bei einem Produkt wie der E-Zigaretten – deren Aerosol nachweislich krebserregende Inhaltsstoffe und das schnell abhängig machende Nikotin aufweist – hoch problematisch.
Inwieweit findet in Deutschland eine gesamtheitliche und ausgewogene Diskussion über die Chancen und Risiken der E-Zigarette statt?
In der aktuellen Diskussion sind neutrale und unabhängige Wissenschaftler in der Minderheit. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit wird die Diskussion um die E-Zigarette von Interessensverbänden, Herstellern und Nutzern dominiert, was unseres Erachtens zu einer oft unsachlichen und insgesamt einseitigen Darstellung der E-Zigarette geführt hat. Hinzu kommt, dass viele wissenschaftliche Studien von der E-Zigaretten-Industrie unterstützt werden, wie die Pflichtangaben zu Interessenkonflikten in den Publikationsorganen belegen.
16.12.2018, 16:54 Uhr
I happen to be commenting to make you know what a really good discovery my princess encountered going
through yuor web blog. She came to understand a good number
of issues, not to mention what it is like to have an amazing teaching spirit to let the mediocre ones really easily have an understanding of several
tricky matters. You undoubtedly did more than my desires.
Thank you for providing the necessary, trustworthy, revealing and also fun tips about this topic to Kate. https://www.rtcomm.ru/bitrix/rk.php?goto=http://vanbayuk.com/groups/nutri-lean-green-coffee-supplement-for-best-weight-loss-results-933074123/
04.03.2019, 16:52 Uhr
Wieder typische Angstmacherei: „Hilfe, die E-Zigarette nimmt uns unsere Kinder!“ Richtig ist: Die E-Zigarette wird vor Allem von Rauchern zur Entwöhnung genutzt und ist dabei weit effektiver als Nikotinpflaster oder – sprays. Typische Falschdarstellung: Nirgendwo wird behauptet, die E-Zigarette sei „gesünder“ als die Tabakzigarette. Die Aussagen lauten ausnahmslos: „Die E-Zigarette ist weniger gesundheitsschädlich als die Tabakzigarette.“ Und diese Tatsache bestreitet auch kein ernst zu nehmender Forscher. Zu den krebserregenden Stoffen: Diese wurden in früheren Untersuchungen im E-Zigaretten-Dampf gefunden, nur wurden die Liquids(Flüssigkeit, die in der E-Zigarette verdampft wird) bei Temperaturen verdampft, die keine E-Zigarette jemals erreicht. In neueren, realitätsnahen Untersuchungen wurden diese Stoffe nicht mehr gefunden. Und schlussendlich: Es gibt keine „E-Zigaretten-Industrie“, die irgendwelche Meinungen manipulieren könnte. Die Hersteller von Verdampfern und Akkuträgern sind größtenteils kleine bis mittelständische Firmen. Manipulation und Meinungsmache kann man allerdings den Tabak-Konzernen vorwerfen, die aus Angst vor wegbrechenden Gewinnen die E-Zigarette verteufeln, genau wie die Bundesregierung sie wegen wegbrechenden Tabaksteuer-Einnahmen verteufelt. Und noch einmal zu den Jugendlichen: Immer noch fangen die allermeisten jungen Menschen mit der Tabakzigarette an. Und kein Jugendlicher nutzt die E-Zigarette als „Einstieg in den Tabakkonsum“. Ich würde wirklich gern wissen, aus welcher Studie diese dumme Behauptung abgeleitet wurde..