Fracking ist umstritten. Aufgrund fehlender Erfahrungen und Kenntnisse über Umweltauswirkungen wurde die Technik zur Gewinnung von Erdgas 2017 in Deutschland verboten. Die aktuelle Energiekrise zwingt die Politik jedoch, auch problematische Energiequellen wieder in den Blick zu nehmen.
Aber wie viel energetisches Potenzial hat Fracking überhaupt? Wie kurzfristig könnte Erdgas gefrackt werden und wie schnell ließe sich Energie durch Fracking im Bereich Geothermie gewinnen? Wie würde sich das jeweils auf die Klimaziele auswirken? Welche Risiken sind mit Fracking verbunden und welche können vielleicht durch optimierte Technologien minimiert werden?
Diese und weitere Fragen stellen wir am 27. September 2022 in einer Online-Debatte unter dem Titel „Fracking in Deutschland: Riskante Technik oder ein Weg aus der Energiekrise?“. Es diskutieren Prof. Dr.-Ing. Moh’d M. Amro, Ingenieur an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, und Prof. Dr. Hannes Hofmann, Geotechnologe am Deutschen GeoForschungsZentrum sowie Prof. Dr. Heidi Foth, Umwelttoxikologin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Christoph Koch vom Stern und Julia Panzer von Wissenschaft im Dialog moderieren die Veranstaltung. Die Online-Diskussion wird live bei YouTube übertragen.
27.09.2022, 18:28 Uhr
Wieviele Frac Lokationen/Bohrungen gibt es weltweit?
27.09.2022, 18:46 Uhr
Mit welchen Drücken wird gefrackt?
27.09.2022, 19:10 Uhr
Geothermie: wie wird man zukünftig Desaster wie in Staufen verhindern (Zerstörung von Gebäuden)?
28.09.2022, 10:49 Uhr
Vielen Dank für die Teilnahme und Ihre Fragen während der Live-Debatte. Wir haben sie an die Expert*innen weitergeleitet. Die Diskussion und Antworten zu den Fragen können Sie weiterhin bei der Aufzeichnung der Online-Debatte auf YouTube nachsehen.