Foto: Piron Guillaume

Wann ist tot eigentlich tot?

Die ethische Diskussion um Hirntod und Organspende

10 Kommentare

Mit einer Organspende kann man nach dem eigenen Tod das Leben eines anderen Menschen retten. Trotzdem sind viele Menschen nicht dazu bereit. Die Gründe sind vielfältig, eine entscheidende Rolle scheinen aber fehlendes Vertrauen und Angst um den eigenen Tod zu spielen. „Für die Bevölkerung ist vor allem die Frage zentral, ob die lebenserhaltenden Maßnahmen schon früher abgebrochen werden, wenn bekannt ist, dass man Organspender ist”, sagt Prof. Dr. Bruno Meiser, Leiter des Transplantationszentrum München und Präsident der Stiftung Eurotransplant.

„Die Ängste und Befürchtungen in der Bevölkerung, dass die Ärzte eine noch erfolgversprechende Behandlung abbrechen, sind unbegründet.“

Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann, Ruhr-Universität Bochum

Für diese Bedenken gibt es zumindest aus wissenschaftlicher Sicht keine Gründe: „Die Ängste und Befürchtungen in der Bevölkerung, dass die Ärzte eine noch erfolgversprechende Behandlung abbrechen, sind unbegründet”, sagt Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann, Leiter des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum. „Wenn ein Patient Organspender ist, wird eine intensivmedizinische Versorgung sogar länger aufrecht gehalten, weil sie dazu dient, die Funktion der Organe künstlich am Leben zu halten.”

Grundsätzlich darf die Organspende in Deutschland überhaupt nur dann durchgeführt werden, wenn der Hirntod zweifelsfrei festgestellt wurde – so regelt es das Transplantationsgesetz. Dabei ist der Hirntod der irreversible, also der unumkehrbare Ausfall der gesamten Hirnfunktionen. Verursacht durch eine schwere Hirnschädigung und der fehlenden Sauerstoffversorgung aller Teile des Gehirns – Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm. Die Folge: Sämtliche lebenserhaltende Funktionen, die Atmung, das Bewusstsein und Sinneswahrnehmungen finden nicht mehr statt. „Bei einem Hirntod ist es ausgeschlossen, dass jemand je wieder erwacht”, sagt Prof. Dr. Silke Schicktanz vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen.

„In der Praxis führt das sogar eher dazu, dass viele potentielle Organspender gar nicht durch die Krankenhäuser gemeldet werden.“

Prof. Dr. Bruno Meiser, Leiter des Transplantationszentrum München und Präsident der Stiftung Eurotransplant

„Die Anforderungen für die Hirntod-Diagnostik sind sehr hoch und wurden durch eine neue Richtlinie der Bundesärztekammer noch einmal verschärft”, sagt Meiser. So müssen heutzutage zwei erfahrene Ärzte unabhängig voneinander innerhalb von mindestens zwölf Stunden den Hirntod des Patienten eindeutig feststellen. „In der Praxis führt das sogar eher dazu, dass viele potentielle Organspender gar nicht durch die Krankenhäuser gemeldet werden, weil sie das entsprechende Fachpersonal nicht vor Ort haben, um den Hirntod festzustellen”.

Obwohl die Diagnostik des Hirntod-Kriteriums wissenschaftlich unstrittig ist, bestehen Sorgen in der Bevölkerung fort. Auch, weil der Hirntod für einen Laien schwer zu erkennen ist. Erleidet eine Person den Hirntod, hat sie – sofern weiter künstlich beatmet wird – aber weiterhin eine normale Hautfarbe und der Brustkorb hebt und senkt sich.

„Nach meiner Auffassung ist der Hirntod keine hinreichende Bedingung für den Tod des Menschen.”

Prof. Dr. Wolfram Höfling, Universität zu Köln

Aber ist man tatsächlich tot, wenn das Gehirn zwar in seinen Funktionen ausfällt, die restlichen Organe aber zumindest noch künstlich „am Leben” gehalten werden? „Unter Ethikern und Philosophen gibt es eine große Diskussion darüber, ob der Hirntod unmittelbar mit dem Tod eines Menschen gleichzusetzen ist”, sagt Schicktanz. Das insbesondere, wenn man das Sterben als einen Prozess betrachtet. Denn erst mit Fortschreiten des Sterbens kommt es immer mehr zum Zerfall der Körperzellen. „Nach meiner Auffassung, die von einem großen Teil der deutschen Verfassungsrechtslehre geteilt wird, ist der Hirntod keine hinreichende Bedingung für den Tod des Menschen”, sagt Prof. Dr. Wolfram Höfling, Direktor des Instituts für Staatsrecht an der Universität zu Köln.

„Für ein Versterben gibt es immer zwei Gründe: Entweder der irreversible Ausfall des Gehirns oder der irreversible Ausfall des Herz-Kreislauf-Systems. Das eine bedingt aber immer das andere.“

Prof. Dr. Bruno Meiser, Leiter des Transplantationszentrum München und Präsident der Stiftung Eurotransplant

Auch der Deutsche Ethikrat, in dem Höfling Mitglied ist, hat sich 2015 intensiv mit dem Hirntod beschäftigt. In der Stellungnahme wird zum einen deutlich, dass der Hirntod ein sicheres Todeszeichen ist, andererseits wird teilweise bezweifelt, dass der Hirntod mit dem Tod des Menschen gleichzusetzen ist. Der Deutsche Ethikrat ist aber einstimmig der Auffassung, dass die Organentnahme mit Vorliegen des Hirntods zulässig ist. „Für die betroffenen Patienten”, betont Vollmann „hat die wissenschaftliche Diskussion über den Hirntod und die Grenze zwischen Leben und Tod aber keine praktische Relevanz”. Silke Schicktanz fordert deshalb „maximale öffentliche Transparenz über den Hirntod und seine Diagnostik, um die Bedenken in der Bevölkerung auszuräumen.”

Bedenken, die wohl noch deutlich stärker wären, wenn in Deutschland eine ähnliche Situation, wie in vielen anderen europäischen Ländern herrschen würde. Dort ist sogar die Organentnahme nach dem Herzstillstand („Non-Heart-beating-Donation”) schon vor Feststellung des Hirntods möglich. Nach Herzstillstand und dem Warten von fünf bis zehn Minuten, können dann die Organe entnommen werden, weil man aus medizinischer Sicht weiß, dass der Hirntod ebenfalls eingetreten ist. Weil ein Herzstillstand deutlich häufiger als der diagnostizierte Hirntod auftritt, können dadurch auch deutlich mehr Organe gespendet werden. Herzchirurg Meiser würde eine solche Regelung auch in Deutschland begrüßen: „Für ein Versterben gibt es immer zwei Gründe: Entweder der irreversible Ausfall des Gehirns oder der irreversible Ausfall des Herz-Kreislauf-Systems. Das eine bedingt aber immer das andere. Ich bin daher der Meinung, dass man das Herztod-Kriterium auch für Deutschland diskutieren sollte.”

Höfling macht hingegen deutlich: „Der sogenannte Herztod ist nach geltendem Recht keine hinreichende Bedingung für eine Organentnahme.” Und auch der Deutsche Ethikrat hat eine Organspende nach dem Herztod ausgeschlossen – insbesondere deshalb, weil die Grenze zwischen Wiederbeleben des Patienten und Entnahme seiner  Organe nicht mehr eindeutig sei. Für das Vertrauen der Bevölkerung in die Transplantationsmedizin ist diese Trennung aber wesentlich.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Debattiere mit!

Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht.

10 Kommentare

  • Nana Uhommes

    04.09.2018, 4:55 Uhr

    Kommentar gelöscht. Wir bitten Sie auf Unterstellungen zu verzichten und sich künftig sachgemäß an der Diskussion zu beteiligen. [Die Redaktion]

    • elias

      20.10.2022, 14:40 Uhr

      damn bro

  • Nana Uhommes

    05.09.2018, 5:17 Uhr

    Wie soll man mit-debattieren, wenn Kommentare gelöscht werden,
    weil das was man als Meinung äussert den erstellern der Debattenseite
    nicht gefällt, – das nennt man Zensur –
    Somit haben sie nicht nur die angeblichen Unterstellungen gelöscht,
    die sie gefunden haben, sondern auch gleich kommplett die GANZE
    Meinungsäusserung,.
    Und ! wo steht ein Gesetz, dass man im Denken – also theoretiisch
    etwas nicht „unterstellen“ darf, dass es so SEIN KÖNNTE

    ODER WOLLTEN SIE HIER NUR BEFÜRWORTER DER
    ORGANSPENDE zu WORT kommen lassen?

    Immerhin hab ich nicht gespamt und niemand beleidigt,
    also darf man gar nichts mehr sagen um Menshcen
    AUFMERKSAM zu machen
    Gut dass ich das jetzt auch weiß!

    Dann Leben sie doch weiterhin ihre Freiheitsaufassung aus!
    Eintrag Ende.

    • Redaktion Die Debatte

      05.09.2018, 11:56 Uhr

      Liebe Frau Uhommes,

      wir haben ihre Reaktion zu Kenntnis genommen. Verwehren uns aber dem Vorwurf eine einseitige Debatte zu führen. In unseren Artikeln wird das Thema multiperspektivisch behandelt, mit einem starken Fokus auf die Sicht von Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen. Einige dieser befürworten die Widerspruchslösung, andere sind dagegen. Hier herrscht ein relativ ausgeglichenes Meinungsbild innerhalb unserer Debatte.

      Ihr Kommentar wurde vor allem gelöscht, da sich weite Teile nicht mit dem Thema Organspende befassen, sondern mit Vorwürfen gegen das politische System in Deutschland, die EU (die im Fall der Organspende, keinerlei Einfluss hat) und Herrn Spahn persönlich.

      Die Themenkomplexe, die sich mit der Organspende befassen beantworten wir gerne an den Stellen, wo die Thematik auch beibehalten und nicht mit politischen Anschuldigungen vermischt wird.

      Eine ausführliche Erklärung zum Thema Hirntod und auch zum „noch schlagenden Herzen“ finden Sie in dem obenstehenden Artikel.

      Sie fragten außerdem, ob der Verkauf von Körperteilen kontrolliert wird. Hier gibt es klare rechtliche Bestimmungen und Organhandel ist verboten.

      Sollten Sie weitere Fragen haben oder eine konkrete Meinung zur Organspende, bitten wir Sie diese ohne politische Anschuldigungen und mit klarem Fokus auf den Themenkomplex zu äußern.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr DieDebatte-Team

    • juri65

      23.02.2019, 21:41 Uhr

      Der Homo Sapiens ist die einzige Spezies, die sich in die Hose macht, weil sie ins Gras beißen muß. Und falls sich jemand findet, der ins Gras beißt und mit seinen Organen einem anderen Individuum das Leben rettet, muß das nicht einmal auf lange Sicht sein. Der Organempfänger ist dann zeitlebens auf Medikamente angewiesen, damit die Spende des Toten nicht abgestoßen wird.

      Nein, ich bin kein Gegner der Organspende. Solange der Spender seine Einwilligung erklärt hat. Wenn allerdings von der großen Masse des Volkes verlangt wird, sich pro oder kontra Widerspruch zur Organspende auszusprechen, dann sehe ich darin eine massive Verletzung ethischer Grundsätze. Denn genau dann mutiert der ach so hoch entwickelte Homo Sapiens zum puren Schlachtvieh.

    • Moritu

      27.11.2020, 10:07 Uhr

      Nichts gegen dich….Aber es heißt MENSCHEN

  • Ben

    18.03.2023, 17:23 Uhr

    Durch Organspende wird man voll zum Hero!!!!

  • Stella

    18.03.2023, 17:29 Uhr

    Ich habe mich kritisch zur Organspende und zum Hirntod-Konzept geäußert, warum wird das gelöscht???

    • Stella

      18.03.2023, 17:32 Uhr

      Ich versuche es noch einmal: Das Hirntod-Konzept überzeugt mich nicht. Für mich sind das Sterbende, die dann auf dem OP-Tisch aus dem Leben gehen. Wer das für sich selbst verantworten kann so zu sterben, um anderen zu helfen, sollte Organspender werden. Ich selbst finde das ungeheuerlich und ja auch gruselig…

    • Redaktion Die Debatte

      20.03.2023, 9:24 Uhr

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihre persönliche Einschätzung zum Thema. Die Löschung war wohl ein technischer Fehler im System. Wir bitten um Entschuldigung.

      Viele Grüße
      Ihr Die Debatte-Team

Mehr zu dem Thema

  • 13
  • 3
  • 5