Die Debatte. Der Podcast.

Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern.
Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere.

#1 Warum wir wählen, wie wir wählen
Anhaltspunkte liefern die Soziologin Sigrid Rossteutscher, der Politikwissenschaftler Thorsten Faas sowie Wähler*innen aus Bayern. Und: Tarik Abou-Chadi (Oxford/Berlin). Er erläutert im Interview, was die Wahlforschung über Nichtwähler*innen weiß, warum rechtspopulistische Parteien in Umfragen zurzeit so weit oben liegen und wie Prognosen das Wahlverhalten beeinflussen können.
Tarik Abou Chadi
Tarik Abou-Chadi, Professor für Europäische Politik in Oxford und Visiting Fellow der Berlin University Alliance und der Einstein Stiftung Berlin
#2 Neue grüne Gentechnik - Gefahr oder Fortschritt?
Die Genschere CRISPR ist ein neues gentechnisches Werkzeug, mit dem Pflanzen so verändert werden können, dass sie zum Beispiel auch bei Dürre oder Schädlingsbefall eine gute Ernte abwerfen. Wir erklären, wie diese Methode in Europa reguliert ist und was sich mit einem neuen Gesetz daran ändern könnte. Der Wissenschaftsethiker Prof. Dr. Peter Dabrock fordert eine gesellschaftliche Diskussion über Nutzen und Grenzen der Methode.
Peter Dabrock
Der Wissenschaftsethiker Prof. Dr. Peter Dabrock lehrt Theologie und Ethik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Foto: FAU/G. Iannicelli.
#3 Warum wir CO2 einlagern oder weiterverwenden müssen, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen
Das 1,5-Grad-Ziel ist kaum zu halten. Die Wissenschaft forscht deshalb an Möglichkeiten, CO2 abzuscheiden, wiederzuverwenden und einzulagern. In der dritten Folge reden wir über den Stand der Forschung und die Risiken, die etwa das Einlagern von CO2 im Boden birgt. Und: Wir besprechen mit der Tiefseeforscherin Antje Boetius Technologien, CO2 im Meeresboden zu lagern.
Antje Boetius
Prof. Dr. Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Foto: Esther Horvath.
#4 Wie wir die Kosten des Klimawandels eindämmen können
Der Klimawandel ist nicht nur bedrohlich – er kostet auch schlichtweg Geld. Nach der Flut im Ahrtal 2021 waren und sind Investitionen von etwa 40 Milliarden Euro für den Wiederaufbau nötig. In der vierten Folge lassen wir uns von der Volkswirtin Britta Stöver erklären, was der Klimawandel die deutsche Volkswirtschaft kostet und wie wir die Kosten insgesamt eindämmen können, indem wir jetzt in Klimaschutz investieren. Und wir sprechen mit der Psychologin Cornelia Betsch darüber, wie Politiker*innen die nötigen Investitionen so erklären, dass Steuerzahler*innen sie mittragen.
Cornelia Betsch, Professorin für Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt, Direktorin des Institute for Planetary Health Behaviour (IPB) und Leiterin der Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg. Foto: Marco Borggreve
#5 Der Bluttest auf Trisomie 21 in der Pränataldiagnostik – sicher oder verunsichernd?
Seit Juli 2022 gibt es den nicht-invasiven Pränataltest, kurz NIPT, in Deutschland als Kassenleistung. Der NIPT ist ein Test, mit dem genetische Abweichungen beim werdenden Kind im Mutterleib erkannt werden können – zum Beispiel das Down-Syndrom. Wir erklären, wie der NIPT-Test funktioniert und sprechen mit dem Pränatalmediziner Prof. Dr. Alexander Scharf, der die Kassenzulassung des NIPT-Tests und die Kommunikation drumherum kritisch sieht.
Prof. Dr. Alexander Scharf arbeitet als Pränatalmediziner in Mainz. Foto: privat.
#6 Organtransplantation – können Schweine uns Organe spenden?
80 Prozent der Bundesbürger*innen wären bereit, ihre Organe zu spenden, sagen Umfragen – aber nur 20 Prozent haben einen Organspendeausweis. Viele Menschen stehen auf der Warteliste für eine Spender-Organ – nur wenige bekommen eins. Das hat sich auch durch die zahlreichen Aufklärungskampagnen des Bundes über die Jahre nicht geändert. Daher forscht die Wissenschaft daran, Schweine genetisch so zu verändern, dass sie als Organspender für den Menschen dienen können. Der Veterinärmediziner Prof. Dr. Eckhard Wolf erklärt uns, wie die potenziellen Spenderschweine gezüchtet und gehalten werden.
Eckhard Wolf ist Professor für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie am Genzentrum der LMU München. Foto: Sebastian Wolf.