Foto: Daniele Levis Pelusi

E-Zigarette – weniger schädlich, aber nicht gesund

Ist die E-Zigarette wirklich gesünder? Und helfen E-Zigaretten tatsächlich bei der Raucherentwöhnung?

28 Kommentare

Rauchen ist out, Dampfen ist in. Die E-Zigarette ist als cooler und angeblich unschädlicher Ersatz der herkömmlichen Zigarette seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Aber ist die E-Zigarette wirklich gesünder? Und helfen E-Zigaretten tatsächlich bei der Raucherentwöhnung?

Britische Mediziner haben bei all diesen Fragen eine recht eindeutige Position: „Mediziner halten E-Zigaretten für (einen) Segen“ berichtete unter anderem der Spiegel 2016 und berief sich dabei auf einen Bericht des Royal College of Physician and Public Health England. Dieser bezifferte das Krebsrisiko der E-Zigarette auf nur fünf Prozent des Krebsrisikos beim Rauchen herkömmlicher Zigaretten. E-Zigaretten sind diesem Bericht zufolge deutlich weniger schädlich als normale Zigaretten. Damals wurden diese Ergebnisse vor allem in Deutschland kritisch beäugt, weil es an validen Daten zu den Risiken mangelte. „Wir wissen einfach zu wenig“ – lautete die Sorge deutscher Experten.

„Das große Schadenspotenzial herkömmlicher Zigaretten kommt daher, dass der Tabak verbrannt wird. Bei dem Verbrennungsprozess entstehen tausende Substanzen, von denen mehrere hundert als toxisch bis hin zu krebserregend gelten. Dieses Schadenspotenzial hat man bei der E-Zigarette nicht.“

(Dr. Ute Mons)

„Inzwischen ist es auch international Konsens, dass E-Zigaretten deutlich weniger schädlich sind“, sagt Dr. Ute Mons, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). „Das große Schadenspotenzial herkömmlicher Zigaretten kommt daher, dass der Tabak verbrannt wird. Bei dem Verbrennungsprozess entstehen tausende Substanzen, von denen mehrere hundert als toxisch bis hin zu krebserregend gelten. Dieses Schadenspotenzial hat man bei der E-Zigarette nicht“. Da die E-Zigarette ohne die Verbrennung von Tabak auskommt, geht die Gefahr beim Dampfen lediglich von den wenigen Schadstoffen aus, die in den Liquiden vorkommen, auch wenn bisher Langzeitstudien fehlen. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist in einer Stellungnahme darauf hin, dass „charakteristische krebserzeugende Verbrennungsprodukte“ bei E-Zigaretten im Vergleich zur Zigarette nicht vorkommen.

„Geschieht dieser Umstieg auf Bevölkerungsebene, erwarten wir eine Abnahme von auf das Rauchen zurückführbare Krankheiten.“

(Prof. Peter Hajek)

E-Zigaretten erleichtern das Aufhören

„Die aktuelle Datenlage zeigt, dass Raucher, die zur E-Zigarette wechseln, auf ein deutlich harmloseres Produkt umsteigen und viele Risiken des Rauchens dadurch vermeiden“, sagt Prof. Peter Hajek von der Queen Mary University, London. „Geschieht dieser Umstieg auf Bevölkerungsebene, erwarten wir eine Abnahme von auf das Rauchen zurückführbare Krankheiten“.

Erste Studien zeigen außerdem, dass die E-Zigarette möglicherweise ein guter erster Schritt sein könnte, um mit dem Rauchen aufzuhören. Die britische Regierung fördert den Umstieg von Zigaretten auf E-Zigaretten deshalb aktiv als Mittel der Raucherentwöhnung. Mit Erfolg sagt Peter Hajek: „Auf Grund unserer liberalen Einstellung gegenüber dem Dampfen haben etwa 1,5 Millionen Bürger über das Dampfen mit dem Rauchen aufgehört und 700.000 von ihnen dampfen heute nicht einmal mehr.“

Die aktive Unterstützung in Großbritannien steht im starken Kontrast zu viele anderen EU-Ländern, die der E-Zigarette eher skeptisch gegenüberstehen. Aus Sicht von Ute Mons ist das auch eine Frage der Kultur: „Großbritannien hat grundsätzlich einen anderen Ansatz in der Tabakentwöhnung. Dort gibt es ‘Stop Smoking Services’, wo Raucher dabei unterstützt werden mit dem Rauchen aufzuhören. Auch das Gesundheitssystem subventioniert Mittel, die der Entwöhnung dienen. Dazu könnte bald auch die E-Zigarette gehören.“ In Deutschland hingegen sind Zigaretten aus Sicht der Krankenkassen ein Lifestyle-Produkt, weshalb das Aufhören mit der E-Zigarette nicht gefördert wird. Wer in Deutschland von einer normalen Zigarette auf eine E-Zigarette umsteigt, verändert in der juristischen Auslegung in Deutschland also nur seinen Lebensstil. „Außerdem hat sich die Schadensminderung als Entwöhnungsstrategie in Deutschland noch nicht durchgesetzt“, so Mons.

Ein weiterer Grund für die relative Zurückhaltung in Deutschland und einigen anderen EU-Ländern ist die mediale Berichterstattung: „E-Zigaretten sind relativ neu und wir wussten am Anfang sehr wenig über sie. Deshalb wurde erstmal viel gewarnt und es gab folgerichtig viele negative Schlagzeilen über E-Zigaretten. Das hat sich, obwohl der wissenschaftliche Konsens inzwischen ein anderer ist, in den Medien immer noch nicht geändert“.

Infobox: Passivdampf

Bisher noch wenig untersucht ist das Passivdampfen – also das Pendant bei E-Zigaretten zum Passivrauchen . Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung zeigt, dass beim Dampfen ultrafeine Partikel freigesetzt werden, die beim Inhalieren in der Lunge weiter schrumpfen und sich mit der Zeit ganz auflösen. Tabak-Zigaretten hingegen setzen feste Partikel frei, die sich in der Raumluft lange halten können. Dadurch ist das Risiko beim Passivdampfen wohl geringer als beim Passivrauchen. Trotzdem verunreinigen auch E-Zigaretten die Luft, gerade in geschlossenen Räumen. 

„Man muss hier den Spagat machen, dass E-Zigaretten für Raucher eine gute Alternative sein können, aber für Nichtraucher trotzdem ein Produkt mit Gefährdungspotenzial und kein harmloses Lifestyle-Produkt sind.“

(Dr. Ute Mons)

Weniger schädlich, aber nicht gesund

Völlig verharmlosen sollte man den Gebrauch von E-Zigaretten allerdings nicht. Denn E-Zigaretten machen dennoch nikotinabhängig. „Man muss hier den Spagat machen, dass E-Zigaretten für Raucher eine gute Alternative sein können, aber für Nichtraucher trotzdem ein Produkt mit Gefährdungspotenzial und kein harmloses Lifestyle-Produkt sind“, sagt Mons. Denn viele der Aromen enthalten Stoffe, die zu Atemwegsreizungen und Allergien führen können. Und auch das BfR warnt in seiner Stellungnahme davor, dass die „Nikotinaufnahme, die im Liquid erhitzten Aromastoffe und das fehlende Wissen über Langzeitfolgen ein Gesundheitsrisiko darstellen“.

Als problematisch gilt außerdem, dass es eben nicht die eine E-Zigarette gibt, sondern viele verschiedene Variationen und Sorten. Dadurch lassen sich unterschiedliche Studien zur Schädlichkeit kaum miteinander vergleichen. Das individuelle Nutzungsverhalten spielt außerdem eine große Rolle dabei, wie schädlich eine E-Zigarette ist. So ist beispielsweise die Dauer der Nutzung eines Geräts ein Faktor bei der Freisetzung von Chemikalien, wie eine Studie im Journal Environmental Science and Technology zeigt. Je länger ein Verdampfer bereits genutzt wurde, desto mehr Chemikalien wie Formaldehyd, Acetaldehyd und Acrolein werden dabei freigesetzt.

„Auch deshalb gilt es, eine Art von Regulierung zu schaffen, die die E-Zigarette für Jugendliche und Nichtraucher unattraktiv macht“, sagt Mons. Denn Experten sorgen sich darum, dass Jugendliche zu einer neuer Generation an Nikotinabhängigen heranwachsen. „Allerdings müssen wir es schaffen, diese so zu gestalten, dass sie für Raucher trotzdem als mögliche Alternative zur Zigarette attraktiv bleibt“. Die Aufnahme von E-Zigaretten ins Jugendschutzgesetz und die Regulierung von Inhaltsstoffen und Behältern in der Europäischen Tabakrichtlinie bewertet Mons als positive erste Schritte auf diesem Weg, auch wenn es immer noch zu viele Grauzonen gibt – gerade im Bereich des Verbraucherschutzes.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Debattiere mit!

Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht.

28 Kommentare

  • Kurbelursel

    05.07.2017, 14:43 Uhr

    Dr. Ute Mons ist keine Expertin für tabakfreie mobile Liquidverdampfer. Sie ist von der Tabakkontrolle der WHO am DKFZ.

    Anstatt sich am Weltnichtrauchertag 2015 um Tabakzigaretten zu kümmern, hat die WHO, insbesondere die deutschssprachige einen verheerenden Weltlügentag gegen die E-Zigarette veranstaltet. Die Tabakkontrolle bedient sich ganz gezielt der Medien, den Menschen vor der genussvollen und weniger schädlichen eLiquid-Zigarette Angst zu machen. Dr. Mons kann jetzt nicht einfach den Medien die ganze Schuld geben.

    Die Bevölkerung sollte sich zu diesen Protagonisten den z.B. auf Vimeo in dt. Synchronisation erhältlichen Film „A Billion Lives‘ ansehen.

    Es ist gefährlicher Unsinn, zu behaupten, dass man vom Nikotin im Liquid süchtig würde. Eine Insititution – auch das BfR, ist nicht per se glaubwürdig. Das gehört zu den Dingen, die Umsteiger entdecken.
    Wer sowas wiederholt, dem liegen hoffentlich ausreichend dokumentierte Fälle, dass Nichtraucher durchs Dampfen nikotinsüchtig geworden wären vor?

    Eine allenfalls vorher durchs Rauchen verursachte Sucht (mehr als die Hälfte der Raucher sind nicht süchtig sondern haben eine Gewohnheit) mag noch bestehen – sie schleicht sich aber auch ohne Zutun aus.

    Es ist das selbe Nikotin, wie in den – obskurer weise sogenannten „Nikotinersatzprodukten“, die gerade eben nicht das Nikotin ersetzen. – Und trotzdem erfolgloser sind.

    Mein anfänglicher Verdacht bestätigt sich zusehens: Hier will einfach eine junge Plattform auf sehr bequeme Weise vom Reizwort „E-Zigarette“ profitieren.

    Wenn hier Wissenschaft der Gesellschaft wirklich näher gebracht werden soll, dann waren die Autoren doch sicher vorletzten Monat beim Global Forum for Nicotine GFN (oder haben sich wenigstens jetzt die Vorträger daraus an auf gfn.net.co angesehen).

    Stellen Sie bitte echte wissenschaftliche Forschung dem religiös anmutenden Kampf der Tabakkontrolle gegenüber!
    Da wären Prof. Dr. Bernhard Mayer , Jean-Francois Etter sowie Prof. Heino Stöver oder auch die Autoren des von ihm heraus gegebenen Handbuchs „Die E-Zigarette: Geschichte – Gebrauch – Kontroversen“ (ISBN978-3-943787-62-7).

    • Redaktion Die Debatte

      11.07.2017, 17:58 Uhr

      Liebe Kurbelursel,

      Die Debatte versucht wissenschaftliche Hintergründe zu kontroversen Themen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Dazu versuchen wir ein möglichst breites Spektrum an weltweit anerkannten und renommierten wissenschaftlichen Experten mit einzubeziehen.

      Zu ihrem Statement “Es ist gefährlicher Unsinn, zu behaupten, dass man vom Nikotin im Liquid süchtig würde” fehlen die wissenschaftlichen Belege, um aktiv auf die von ihnen angestellte Annahme reagieren zu können.

      Viele Grüße
      Ihr Debatten-Team

    • Frank Hornung

      05.09.2017, 6:38 Uhr

      Hallo Die Debatte – Redaktion,

      sie verlangen Unmögliches. Nichtexistenz oder Nichtauswirkung lässt sich nicht beweisen. Im Zweifel könnte immer eine Wirkung vorhanden sein, die im Einzelfall nicht messbar ist. Sie könnten genauso gut einen Beweis für die Nichtexistenz von Gott verlangen.

      Es fehlen tatsächlich wissenschaftliche Belege. Nämlich die, dass Nikotin ohne andere Nebenprodukte des Tabakrauchs ein süchtig machendes Potenzial besitzt. Und dieser Annahme widerspricht, dass nicht wenige Ex-Raucher, die auf Dampf umgestiegen sind, mit der Zeit immer weniger Nikotin benötigten und teilweise sogar nikotinfrei dampfen.

      Die Forderung nach dem entsprechenden Beweis ist schlichter Populismus und hat Wissenschaftlichkeit nichts gemein. Vor allem stellt sich auch die Frage, wie Produkte zur Nikotinersatztherapie zur Entwöhnung beitragen sollen, wenn doch das böse Nikotin süchtig macht.

      Grüße,
      Frank Hornung

    • Marion Zellmer

      29.01.2018, 8:17 Uhr

      guten morgen,
      da ich Herzkrank bin möchte ich von Ihnen wissen ob ich die E-Zigarette benutzen darf,kann?
      Meine Tochter hatte auch mal eine und da standklipp und klar das Herzkranke die Finger davon
      lassen sollen.
      Mit freundlichen Grüßen

  • Ralf St.

    28.07.2017, 0:14 Uhr

    Der Beitrag enthält einen m.M.n. massiven sachlichen Fehler: Die besagte Studie stuft das gesamte gesundheitliche Risiko, incl. z.B. Herz- Kreislaufstörungen, Wirkungen verschiedener giftiger Substanzen im Rauch und auch das Krebsrisiko, in Summe als 95% geringer ein und nicht nur das Krebsrisiko.

    Die im Artikel verwendete Formulierung suggeriert m.M.n. ein deutlich schlechteres Studienergebnis als in der Studie ermittelt wurde.

    Eine kurze Internetrecherche hätte der Autorin auch eine zuverlässige deutsche Übersetzung der Studie geliefert.

    Bei der als Beispiel dargestellte „E-Zigarette“ (Korrekter „E-Dampfgerät“, da im Gegensatz zu Zigaretten keine Verbrennung stattfindet) der Bauart CE4 / CE5 ist schon länger nur noch in relativ kleinen Mengen am Markt (überwiegend 1€-Läden, Restpostenmärkte …), da sich diese Bauweise konstruktionsbedingt zu Fehlfunktionen neigte. Zusätzlich enthält die Darstellung und deren Beschriftung mehrere sachliche Fehler, die, bei unzureichender Kenntnis der tatsächlichen Gegebenheiten, zu einer Fehleinschätzung führen können.

    Anmerkung zu den fehlenden Studien: Für das Aerosol (Dampf) der Hauptbestandteile des Liquids von E-Dampfgeräten gibt es in Deutschland keinen MAK-Wert, d.h. das z.B. den Berufsgenossenschaften kein Fall von gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder gar Schäden durch das Aerosol bekannt geworden ist.
    Diesem Aerosol sind z.B. Bühnenarbeiter, Beleuchter, Schauspieler und Artisten z.T. in erheblichen Konzentration und über längere Zeit ausgesetzt, das diese in Nebelmaschinen in Theatern, beim Film, in Zirkussen und Diskotheken seit Jahrzehnten in erheblichen Mengen verwendet werden (im Gegensatz zu den davor üblichen Systeme mit toxischem Trockeneis).

    Eine Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch E-Dampfgeräte hätte sich m.M.n. gut darstellen lassen, wenn man die Anzahl der durch Missbrauch von nikotinhaltigen Liquids und Alkohol vergifteten Kinder und Jugendlichen, die in deutschen Krankenhäusern behandelt wurden, gegenüber gestellt hätte.

    • Redaktion Die Debatte

      01.08.2017, 10:53 Uhr

      Lieber Ralf St.,

      herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Diskussion. Der Report von Public Health England bezieht sich in der Tat auf die Gesundheitsschädlichkeit von E-Zigaretten insgesamt.

      Zur ihren anderen Anmerkungen lässt sich nach Rücksprache mit unseren Experten folgendes sagen:

      Nach aktuellem Kenntnisstand kann man das niedrigere Krebsrisiko von E-Zigaretten einigermaßen sicher quantifizieren, wegen des Fehlens von Langzeitstudien lässt sich das Gesundheitsrisiko für Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen jedoch nicht sicher quantifizieren. Die Einschätzung, E-Zigaretten seien insgesamt 95% weniger schädlich hält unsere Expertin Ute Mons auch nach Rücksprache wegen mangelnder Datengrundlage aktuell für nicht vertretbar. Diese Skepsis ist auch im Artikel beschrieben. Eine Wertung unsererseits wird darüber hinaus nicht getroffen.

      Nun zur MAK-Kommission. Hier ist zunächst einmal nachzulesen, wie die MAK-Kommission arbeitet (http://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/senat/arbeitsstoffe/). Die MAK-Kommission erarbeitet Vorschläge für maximale Arbeitsplatzkonzentrationen für potentielle Schadstoffe, denen man am Arbeitsplatz ausgesetzt sein kann. Für Propylenglykol hat die MAK-Kommission zwar eine Bewertung vorgelegt, konnte aber keinen MAK-Wert vorschlagen, denn es „liegen keine Untersuchungen beim Menschen vor, aus denen ein MAK-Wert für Propylenglykol abgeleitet werden kann“. Aus Tierstudien leiten sie aber ab, dass ein möglicher Grenzwert im Bereich von 6 – 12 mg/m3 liegen könnte. Sie konstatieren zudem, dass Propylenglykol Augen- und Atemwegsreizungen auslöst. Die MAK-Kommission beschäftigt sich somit durchaus mit Propylenglykol, und ein fehlender MAK-Wert lässt sich hier sicher nicht als eine Unbedenklichkeitserklärung interpretieren.

      Der Kommentar, das Gefährdungspotential von Kindern/Jugendlichen durch E-Zigaretten durch einen Vergleich der Krankenhauseinweisungen durch Missbrauch von nikotinhaltigen Liquids mit Krankenhauseinweisungen durch Alkoholmissbrauch ins Verhältnis zu setzen, ist aus Sicht unserer Experten nicht sinnvoll. Alkohol ist in Deutschland wesentlich verbreiteter als E-Zigaretten – ein solcher Vergleich sagt insofern nichts über die relative Gefährlichkeit aus, die aber der entscheidende Punkt ist.

      Viele Grüße
      Ihr Debatten-Team

    • Ralf St.

      10.08.2017, 16:58 Uhr

      Sehr geehrte Redaktion,
      Sie erwähnen in Ihrer Antwort Experten, die Sie befragt haben.
      Um wen handelt es sich dabei im Einzelnen und welche auf das Thema bezogene Expertise können die Experten vorweisen.
      Ich frage weil in verschiedenen Medien (z.B. bei TV-Sendern) immer wieder „Experten“ bemüht werden, die nur eine indirekte Kenntnis des Themas haben (z.B. Sportpiloten bei Abstürzen von Verkehrsflugzeugen).

      Zu den Vergiftungsfällen von Kindern und Jugendlichen:
      Es stimmt das Nikotinlösungen von dieser Personengruppe nicht zu erwerben sein sollten, Alkohol aber auch nicht.
      Zu berücksichtigen ist weiterhin, das der Bundeslandwirtschaftsminister in einem Interview zu seiner Zuständigkeit bei der Umsetzung der TPD2 in deutsches Recht ausgesagt hat, dass eine 10 ml-Flasche Liquid mehrere Personen ernsthaft schädigen / töten könne.
      Dazu folgende Feststellung:
      Nur im Umfeld der letzten Karnevalssession wurden nur in Mainz > 250 Kinder und Jugendliche mit Alkoholvergiftungen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen versorgt.
      ABER in den letzten 5 Jahren ist kein Fall einer akuten Nikotinvergiftung durch Liquids in ganz Deutschland bekannt geworden.
      Können Sie diese Aussage fundiert widerlegen oder stimmen Sie der Aussage zu?

      Zu den fehlenden Langzeitstudien: Es stimmt das es diese nicht in der erforderlichen Form geben kann, weil es das E-Dampfen in der aktuellen Form noch nicht lange genug gibt.
      Aber Sie können mir dann sicherlich Belege für Krankheiten nennen, die sicher durch den sachgemäßen Gebrauch von E-Dampfgeräten verursacht wurden.
      Oder wurde das Phänomen in dieser Richtung auch noch nicht untersucht? Gibt es ggfs. (noch) keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Erkrankungen und der Verwendung von E-Dampfgeräten?

    • Ralf St.

      25.08.2017, 22:32 Uhr

      Ich finde es schon spannend … das es jetzt nach 15 Tagen nicht zu einer Antwort gereicht hat …

      Es liegt demnach im Bereich des möglichen das Ihre Experten keine Expertise zum E-Dampfen haben könnten, da es Ihnen in der Zeit nicht möglich zu sein schien diese zu benennen.

      Des weiteren ziehen Sie ggfs. die Glaubwürdigkeit möglicherweise sogar die Kompetenz des Bundeslandwirtschaftsministers ernsthaft in Frage, indem Sie noch nicht einmal versuchen die Richtigkeit meiner Beobachtungen anzuzweifeln.

      In der Wissenschaft gilt immer noch der elementare Grundsatz: Eine fundierte Theorie ist so lange als Tatsache zu betrachten bis diese falsifiziert ist.
      Ich erlaube mir daher zu postulieren, dass E-Dampfen, wenn es korrekt und sorgfältig durchgeführt wird, bisher zu keinerlei nachweisbaren Gesundheitsschäden oder Krankheiten geführt hat.

      Aufgrund der Tatsache das Sie NICHT geantwortet haben ist bei mir der Eindruck entstanden das Ihre Intention bei dieser Diskussion nicht in der sach- und wahrheitsgemäßen Aufklärung der Rezipienten Ihrer Artikel lag. Mir drängen sich weiterhin Parallelen zu inzwischen vielfach widerlegten „Studien“ (Die Anführungszeichen weil den Erstellern der Studien klar war das diese nicht das Papier wert sind auf dem die geschrieben wurden, aber zu gewünschten Gesetzen und Verordnungen geführt haben) zu Asbest und Tabakprodukten auf.

  • Daniel Hagemeister-Biernath

    01.08.2017, 1:00 Uhr

    „Dieser bezifferte das Krebsrisiko der E-Zigarette auf nur fünf Prozent des Krebsrisikos beim Rauchen herkömmlicher Zigaretten.“ ist schlicht falsch (heißt Neuerdings „Fakenews“).

    Das Restrisiko besteht nahezu ausschließlich in einer möglichen (potentiellen) Abhängigkeit vom Nikotin, wobei auch das noch ausgesprochen kontrovers gesehen wird. Wer die Studie incl. aller Quellen wirklich gelesen hat, müsste das wissen.

    http://vapeattack.xraucher.org/2017/07/wissenschaft-im-dialog-krebsrisiko-e-zigarette/

    Um so schlimmer, dass das auch noch im Video wiedergekäut wird. So wird das Gerücht in die Welt gesetzt, man bekäme vom Konsum mit fünfprozentiger Wahrscheinlichkeit Krebs.

    • Daniel Hagemeister-Biernath

      10.08.2017, 22:34 Uhr

      Es ist schon sehr erstaunlich, mit welcher Chuzpe hier Argumente abgebügelt werden und Sie mit „Ihrer Expertin“ als „absolute Instanz“ hausieren.

      Ihre „Expertin“, Fr. D. Mons hält also die „95%-Studie“ wegen mangelnder Datengrundlage aktuell für nicht vertretbar. Hat sie sich tatsächlich mit der Studie und der Herleitung des Ergebnisses befasst. Oder spekuliert sie darauf, dass der uninformierte Leser ihre Aussage einfach schluckt, weil dieser die Studie und die Datengrundlagen nicht kennt? Es ist schon ziemlich unverschämt, die insgesamt 185 (in Worten: einhundertfünfundachtzig) Einzelstudien als „mangelnde Datengrundlage“ zu bezeichnen, insbesondere weil in der umfangreichen Quellenliste Studien wirklich renommierter Wissenschaftler zu finden sind, deren Kompetenz mit dieser Aussage vom Tisch gewischt wird. Das zeigt eindeutig, welche Intention hinter dieser Aussage und auch dieser gesamten Kampagne hier steckt.

      Die WHO sieht wohl aufgrund politischer Entwicklungen in vielen Ländern ihre Felle für eine genussfreie Welt davonschwimmen und hat ihre Marionetten in die Spur geschickt, um wieder einmal ein wenig Stimmung gegen das E-Dampfen zu machen.

      Was Ihre Ausführungen zur MAK-Kommission anbelangt, so mag auch diese einen uninformierten Leser beeindrucken, einen informierten Menschen, der sich aber seit Jahren auch mit dieser Thematik intensiv befasst hat, bleibt davon unbeeindruckt. Sie haben wohl ganz versehentlich „vergessen“ anzumerken, dass die Beurteilung von Propylenglycol bezüglich eines MAK-Wertes bereits 10 (in Worten: zehn) Jahre zurückliegt und es seit dem keine neuen Erkenntnisse gibt, die eine Festlegung einer MAK erforderlich machen würden. Selbst der verzweifelte Vorstoß Deutschlands im vergangenen Jahr bei der ECHA eine Einstufung von Propylenglycol als atemwegsreizend (STOT SE 3; H335) zu erreichen, verlief aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse erfolglos (https://echa.europa.eu/documents/10162/22867731/annex_rac_seac_en.pdf/b18b01c2-7016-f0c8-fdf5-26584ed63f93). Nicht einmal die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der IRK und der AOLG hat es seit 2013 (vier Jahre) geschafft, sich auf einen begründbaren Richtwert I und II zu einigen, weil es keine Belege für eine hohe Schädlichkeit gibt.

      Auch hier wurde der Kommentator Ralf St. mit pauschalen Parolen „abgebügelt“.

      Auf die Gefährdung von Kindern durch versehentliche Einnahme von nikotinhaltigen Liquids möchte ich nicht auch noch näher eingehen, sondern empfehle Ihnen, sich bei entsprechenden Quellen zu informieren (sofern Sie es nicht tatsächlich getan haben und die Ergebnisse ignorieren, weil es nicht zu Ihrer Agenda passt). Ein Hinweis zu der auch vom Kommentator Ralf St. erwähnte Äußerung des Bundeslandwirtschaftsministers: http://vapeattack.xraucher.org/2017/05/bundeslandwirtschaftsminister-liquid-toedlich/

      Insgesamt hätte es der Artikelreihe gut zu Gesicht gestanden, wenn Sie auch Experten mit anderen Meinungen einen zumindest gleichgewichteten Anteil an den Informationen eingeräumt hätten, anstatt diese nur als „Alibi“ vereinzelt und mit kurzen Einwürfen zu bedenken, ohne auch bei diesen die Hintergründe und Argumente abzufragen und dem geneigten Leser für eine eigene Meinungsbildung anzubieten.

  • Daniel Hagemeister-Biernath

    25.08.2017, 23:37 Uhr

    Die DEBATTE?

    Weder auf meinen ersten Kommentar vom 01.08.2017, noch auf meinen zweiten Kommentar vom 10.08.2017 gab es eine Erwiderung als Einstieg in eine „Debatte“. Nach 24 bzw. 15 Tagen sollte dies wohl möglich sein.

    Dies vermittelt, dass eine „Debatte“ hier nicht wirklich erwünscht und der Titel der Webseite lediglich Makulatur ist.

    Das wirft kein gutes Licht auf die Organisation und erweckt den Eindruck, dass diese Artikelkampagne ausschließlich zur Verbreitung vorgegebener Fehl- und Teilinformationen in der Öffentlichkeit gedacht war.

    Ich werde den „Monolog“ an anderer Stelle weiterführen.

    • Redaktion Die Debatte

      28.08.2017, 13:25 Uhr

      Vielen Dank für Ihre rege Diskussionsbereitschaft. Das Debatten-Team sieht sich nicht in der Pflicht jeden Kommentar selbst zu beantworten. Ganz im Gegenteil erhoffen wir uns eigentlich eine offene Debatte zwischen den Experten. Das ist in diesem Fall nicht passiert, was wir bedauern.

      Zu ihren Kommentaren: Die Expertin die wir gesprochen haben ist Frau Mons. Ich denke sie hat damit ausreichend und fundiert geantwortet.

      In dem Artikel steht keineswegs, dass Krebs verursacht wird – lediglich, dass nicht nachgewiesen ist, dass es kein Risiko gibt. Man kann ein Risiko aus Expertensicht nicht abschätzen. Wir glauben dies ist im Artikel fundiert dargelegt.

      Der Artikel bietet zudem relativ viel Fläche für die englische Sicht der Dinge, die den E-Zigaretten sehr positiv gegenüber eingestellt sind und Herr Hajek hat als deutlicher Befürworter der E-Zigarette trotzdem noch gesagt, dass es ein Restrisiko gibt. Auf diese Punkte beziehen wir uns, da wir selbst als Debatte-Team keine Meinung zu Themen äußern, sondern die Expertise von Experten einholen.

      Darüber hinaus ist der Vergleich zu Alkohol aus Sicht einer Vielzahl von Experten schlicht und ergreifend nicht Thema dieser Diskussion. Nur weil eine Sache schädlicher ist als eine andere, ist die andere ja nicht zu befürworten.

      Wir danken herzlich für Ihre Beiträge und verbleiben mit freundlichen Grüßen
      Ihr DieDebatte Team

    • Frank Hornung

      05.09.2017, 7:05 Uhr

      Ob Frau Dr. Mons vom DKFZ, als Soziologin und Epidemiologin grundsätzlich qualifiziert ist um als Expertin zu gelten mag dahin gestellt sein.

      Weder die WHO noch das DKFZ sind völlig unabhängige Stellen. Das DKFZ wird ebenso wie die WHO mit nicht unerheblichen Summen von der Pharmaindustrie gesponsert. Diese Unternehmen haben natürlich ein erhebliches Interesse ihre NET Produkte zu verkaufen.
      https://correctiv.org/recherchen/euros-fuer-aerzte/datenbank/empfaenger/deutsches-krebsforschungszentrum-heidelberg/

      »In dem Artikel steht keineswegs, dass Krebs verursacht wird – lediglich, dass nicht nachgewiesen ist, dass es kein Risiko gibt. Man kann ein Risiko aus Expertensicht nicht abschätzen. Wir glauben dies ist im Artikel fundiert dargelegt.«

      Das nennt man FUDD: Fear Uncertainty Doubt and Disinformation (Angst Ungewissheit Zweifel und Desinformation)

      Man könnte genauso gut behaupten, dass das Lesen auf die-debatte.org verblöden würde. Stimmt wahrscheinlich nicht, ist aber auch nicht widerlegt worden. Aber zum Thema Nichtauswirkung beweisen habe ich ja bereits weiter oben geschrieben.

      Viele Grüße
      Frank Hornung

  • Mondragor

    16.10.2017, 11:34 Uhr

    Also interessant finde ich auch schon den Artikel an sich. Es heißt „E-Zigarette – weniger schädlich, aber nicht gesund“. Dahinter ist Zigarettenrauch zu sehen, was inzwischen immer weniger gesellschaftliche Akzeptanz genießt. Zigaretten sind aber doch gar nicht primär Gegenstand dieses Artikels. Warum wird dem Betrachter noch vor der erstgen Zeile etwas sugeriert, von dem man weiß, dass es in der Gesellschaft geächtet ist, um das es aber überhaupt nicht geht?

    Weil man will, dass der unentschlossene Leser mit dem Thema e-Zigarette unbewusst diese Abneigung verbindet? Will man Menschen, die weder mit Rauchen noch mit Dampfen zu tun haben, hier gezielt auf eine Seite ziehen?

    Als ehemaliger Raucher, der über das Dampfen zum Nichtraucher und Nichtdampfer geworden ist, bin ich der E-Zigarette dankbar.
    Insgesamt müsste nach meinen Erfahrungen die Debatte ganz anders geführt werden. Als Raucher war ich kurzatmig, träge und nun – eben was man so mit dem Rauchen an negativem verbindet. Das, was in meinen Augen aber das Schlimmste ist, ist die Verachtung sich selbst gegenüber. Der Selbstzweifel, ob man es diesmal schafft, aufzuhören und die Gedanken, der innere Wunsch doch wieder zu rauchen, wenn man es vielleicht schon einige Tage ohne geschafft hat, der Selbsthass, wenn man doch wieder angefangen hat, direkt nach der ersten Zigarette.
    Diese Ambivalenz, die sicher mindestens jeder zweite Raucher schon einmal gegenüber gesehen hat, ist in meinen Augen das schlimmste am Zigarettenrauchen.
    Aber warum fällt es so vielen so schwer, damit aufzuhören? Es liegt unter anderem an den Zusatzstoffen, die in Zigaretten enthalten sind. Suchtverstärker, die ganz bewusst „eingebaut“ wurden, um die Suchtwirkung des Nikotins zu verstärke, ohne eine Sättigung herbeizuführen. MAO-Inhibitoren, die zusammen mit dem Nikotin konsumiert, bei Entwöhnung unglücklich machen, das alles ist ein gezielter Mechanismus, bewusst eingesetzt, um den Raucher beim Stängel zu halten.

    Wer es schafft, mit zunächst stärkeren Nikotinkonzentrationen in Liquids zunächst vom Rauchen auf das Dampfen umzusteigen, wird möglicherweise das erste mal feststellen, wie sich der Nikotinkonsum auswirkt, wenn man zu viel davon inhaliert. Eine Sättigung wird nicht mehr durch Ammoniak verhindert. Man muss erst einmal lernen, es richtig zu dosieren, um allein die Nikotinabhängigkeit weiter zu befriedigen aber nicht zu übertreiben. Denn der Körper merkt plötzlich, dass Nikotin ihm nicht gut tut.

    Auch der Hals kratzt unheimlich stark bei hohen Konzentrationen, etwas, was durch Bestandteile des Zigarettentabaks unterdrückt wird, damit das Rauchen weniger unangenehm für den Raucher ist.

    Gleichzeitig bemerkt man, dass man gar nicht mehr so sehr des Nikotins wegen dampft, sondern man beginnt in der Tat, wieder etwas zu riechen und zu schmecken, wenn man nicht mehr raucht und das Dampfen wird geschmacklich zum Genuss. Irgendwann war ich für meinen Teil ganz vom Nikotin runter und habe nur noch gedampft, weil es eben die gebliebene Gewohnheit war.
    Irgendwann kam dann die innere Frage auf, nachdem alle Aschenbecher verschwunden waren, warum man sein Leben immer noch nach etwas ausrichtet? Ich habe das Dampfen dann mal sein lassen und es war wirklich nur der gewohnte Griff nach der E-Dampfe. Als mir das bewusst war, hab ich das Ding einfach weggestellt.

    Seitdem bin ich davon ganz abgekommen.

    Ich denke, es ist eine überflüssige Frage, ob es gesund oder weniger schädlich ist.
    Aus Sicht eines Rauchers, der täglich 80 filterlose Zigaretten raucht, ist relativ gesehen beides etwa dasselbe. Alles, was ohne Tabakverbrennung auskommt, ist erst einmal ein Schritt in die richtige Richtung.
    Warum Nikotin-„ERSATZ“-Produkte nicht funktionieren?
    Weil dem Körper ohne Information darüber, was eigentlich beim Rauchen anders ist, Nikotin verabreicht wird. Der Konsument erwartet davon erst einmal die selbe wirkung wie beim Rauchen. Doch die ganzen Stoffe, die ihm fehlen, machen schon einen gewaltigen Unterschied. Wenn man aber das Gefühl des Rauchens haben will, ist Dampfen aufgrund des Weges des Nikotins da der unauffälligste Übergänger. Die Schlüsselreize sind einfach viel näher am Rauchen und der Körper merkt viel unmittelbarer, dass zu viel Nikotin erstmals eine negative Reaktion bei ihm auslöst.

    Meines Erachtens macht das das Dampfen zu einer guten Alternative und zu einer unvergleichlichen Chance, mit dem „Genuss“ von Nikotin irgendwann ganz aufzuhören.

    Ob es nun Kaugummis, Pflaster oder sonstige „NIKOTINERSATZ“-Produkte sind, die Nikotin enthalten aber darüber durch die unsinnige Benennung hinwegtäuschen wollen, es wird damit mehr Geld verdient, als mit Liquids. Man verkauft dabei aber nicht Nikotin, sondern Hoffnung. Und dass diese Hoffnung notwendig ist, zeigt wieder, wie sinnlos das Rauchen eigentlich war, ist und auch bleiben wird.

    Also als ehemaliger Raucher, der über das Dampfen mit und dann ohne Nikotin bis hin zum Nichtnikotinkonsumenten geworden ist, kann ich solche Debatten erst einmal nur belächeln. Jede Zigarette, die man nicht geraucht hat, ist ein Gewinn an Gesundheit. Daher stellt sich mir nicht die Frage, wie schädlich das Dampfen ist, wenn man die Alternative in meinem Fall bedenkt. Und als jemand, der inzwischen nicht einmal mehr dampft, weil auch das eigentlich inzwischen sinnlos war, da es kein Bedürfnis mehr zu befriedigen gab, sondern nur eine Gewohnheit aufrechtzuerhalten, kann ich nur sagen, dass es möglich ist, mit diesem Zwischenschritt vom Nikotin weg zu kommen, ohne etwas anderes stattdessen „haben zu müssen“. Nach ca. einem guten halben Jahr des Dampfens hat es geklappt und unzählige Versuche in den vorangegangenen Jahren, endlich mit dem Rauchen aufzuhören, haben mich beinahe die Hoffnung verlieren lassen.

    Ich bin der E-Zigarette dankbar, für die Möglichkeiten, die sie mir geboten hat und dankbar, dass es nicht schwer ist, von ihr wieder weg zu kommen. Sie hat bei mir einfach unbewusst und successive zur Nikotinentwöhnung geführt, einfach weil bei mir die schwächer werdenden Dosen angenehmer waren, mit der Zeit und irgendwann war eben nur noch Dampf drin…

    Aus meiner Sicht also ist die e-Zigarette genau das, was den Raucher vom Glimmstängel wegbringen kann. In England soll es von 1,5 Mio Rauchern ca. 700.000 genauso gegangen sein. Für mich ist das eine Bestätigung und zugleich „die größte Studie ohne festes Ziel“ überhaupt :-).

    So sehr man auch in Deutschland versucht, mit „Expertenmeinungen“ an etwas herumzuschmieren, so sehr man auch unentschlossene Meinungslose durch sinnlose Meinungsmache von dem Thema abbringen will:
    Für mich ist klar, dass es eigentlich nur 5 Vertreter gibt:
    1. Die Raucher, die noch rauchen.
    2. Die Dampfer, die mal Raucher waren.
    3. Die Dampfer, die nie Raucher waren.
    4. Die, die kein Nikotin (mehr) konsumieren.
    5. Die Nicht-Dampfer und Nichtraucher, die nie Nikotin-konsumenten (Raucher oder Dampfer) waren.
    Kategorie 1 ist ein Menschenschlag, für den das Dampfen interessant und aus meiner Siche empfehlenswert wäre.
    Die Vertreter, die sich in den Kategorien 2-4 befinden, sind dampfbefürwortend.
    Die Kategorie 5 kann aus Menschen wie mir bestehen, die einmal geraucht und dann gedampft haben.
    Es kann Leute beinhalten, die – und das ist offenbar die Befürchtung – ohne Rauchen zu nikotinkonsumierenden Dampfern werden.
    Und es beinhaltet gleichgültige Menschen, was dieses Thema betrifft ebenso wie solche, die Stimmung v.a. gegen das Dampfen machen.
    Meine eigene Erfahrung sagt mir, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass ein Mensch aus dem Nichts zu einem nikotinkonsumierendampfer wird, ohne vorher geraucht zu haben. Viel mehr ist das Dampfen für mich ein Weg in die andere Richtung. Die Zigarette hingegen ist so konzipiert, dass sie schnell abhängig machen soll und das liegt nicht in erster Linie am Nikotin.

    Schlimm finde ich, dass Menschen, die überhaupt keine eigenen Erfahrungen damit haben, solche Behauptungen aufstellen, die sie durch Expertenmeinungen auf vollkommen unsinnige Weise untermauert haben möchten. Das wird es immer geben, aber man wird sich nie auf Augenhöhe unterhalten können.

    Also „…weniger schädlich, aber nicht gesund“
    Wer hat denn je behauptet, dass Dampfen gesund sei? Ich finde schädlich ist ein eindeutiger Begriff, aber was bedeutet dem gegenüber „gesund“? Wasser ist ja auch gesund oder? Oder ist es nur nicht schädlich? Ist es nicht eigentlich auch eine frage der Dosis? Zu viel Wasser kann ungesund bis tötlich sein. Ab wann also ist etwas als „gesund“ zu bezeichnen?
    In dem Artikel zur Debatte ist meines Erachtens kein Nachweis erwähnt, dass das dampfen „schädlich“ sei. Kann man zu etwas, was nicht schädlich ist, sagen, dass es gesund ist?
    Das ist in meinen Augen eine gezielt irreführende Gegenüberstellung von unscharf abgegrenzten Begriffen. „Nicht gesund“ heißt ja noch lange nicht „ungesund“ oder „schädlich“. Es soll aber der Anschein erweckt werden, als gäbe es nur diese beiden Schubladen, in die man das Dampfen einsortieren kann und offenbar auch MUSS.
    Nach meinen Erfahrungen erhebt aber niemand aus der „Dampferszene“ den Anspruch, dass das Dampfen „gesund“ ist. Da aber viele einmal raucher waren und nicht mehr sind, trifft subjektiv diese Aussage nach bisherigem Erkenntnisstand offenbar zu. Oder eher „Das Dampfen ist gesünder“ als das Rauchen – oder es ist weniger schädlich.
    Und der Titel des Artikels der Debatte stellt ja ganz allein diese Verbindung her. Das Rauchen ist zwar mit keinem Wort erwähnt, aber wird offenbar – hier auch durch den Zigarettenrauch im Bild automatisch dem Dampfen gegenüber gestellt.
    Also stellt sich letztlich die Frage: Wen soll dieser Artikel überzeugen?
    Das kann meines Erachtens nur Menchen aus der oben erwähnten Kategorie 5 betreffen.
    Denn die hatten mit Rauchen nichts zu tun, für sie stellt sich nicht automatisch der Vergleich zur Zigarette und somit trifft am ehesten die Aussage „E-Zigarette = nicht gesund“ zu.
    Ohne auch nur eine weitere Zeile gelesen zu haben, kann man so schon erahnen, welchen Verlauf der Artikel inhaltlich nehmen wird.

    Jemand, der aber eine Debatte anstrengen will, muss doch irgendeine Intention haben. Jedenfalls zeigt die Einseitigkeit des Artikels, dass hier Stimmung GEGEN die E-Zigarette gemacht werden soll, noch bevor auch nur ein Kommentar dazu gefallen ist.
    In meinen Augen ist das nicht der Weg, wie eine Debatte beginnen soll. In der Tat fehlt hier die Expertenmeinung der Gegenseite.

  • Hansi888

    27.10.2017, 22:11 Uhr

    Bei E Zigarette Test sind laut Dt. Krebsforschungszentrum E Zigaretten weniger schädlich, da kein Teer beim Dampf entsteht.

  • Heinrich German

    03.12.2017, 17:27 Uhr

    Eigene Studie vom 3.12.2017

    Aufgrund einer wiederholten Erkältung und Atemnot, habe ich ( und meine Frau ), vor rund 20 Tage angefangen zu „dampfen“ und seither keine einzige Zigarette mehr vermisst, geschweige geraucht.
    In den vergangenen 25 Jahre haben ich und meine Frau mehrere Ansetze gestartet, mit dem Rauchen aufzuhören und nie den entscheidenden Punkt gefunden.

    Der Tabakindustrie und dem Fiskus sind somit die Einnahmen aus 2 Schachteln Zigaretten, a 20 Tagen und somit bereits 120 Euro Umsatz entgangen.

    „Wenn eine Geschichte keinen Sinn ergibt, folge dem Geld!“ alte Jornalistenregel.

    Wir haben, auch mit nikotinhaltigen Liquds, deutliche Verbesserungen der Gesundheit zu verzeichnen, bekommen fast unmittelbar mehr Luft, haben ein besseres körperliches Empfinden, ca. 2 Stunden mehr Tageszeit und wesentlich weniger Geld ausgegeben.

    Es mutet schon ein wenig merkwürdig an, dass mit fehlenden Langzeiterfahrungen von 3-4 Stoffen argumentiert wird, denen hunderte Stoffe entgegenstehen, die nachweislich Krebs erregen.

    Möglich, dass es ein wenig weit hergeholt anmutet, aber irgendwie erinnert mich diese Debatte an die beiden Turbodiesel, die in unserem Hof stehen.

  • Peter Schemel

    20.12.2017, 16:15 Uhr

    Schon die Überschrift ist Unsinn! Nein, Dampfen ist nicht gesund. Aber es ist um mehrere Größenordungen weniger schädlich als Rauchen. Ist Bier trinken gesund? Nein, es ist ein Genussmittel und da braucht es auch nicht gesund sein. Richtig un- gesund ist Rauchen. Und davon sind wir Dampfer eben weg. Warum fragt ihr immer nach gesund? Wenn ich etwas gesundes zu mir nehmen will esse ich viel Obst obwohl ich mir da auch nicht immer so sicher bin das es wirklich gesund ist was man so im Laden kaufen kann. Also Zigaretten weg- Dampfe her und viel Spaß haben damit haben, eben genießen und wenn überhaupt ein kleines bisschen ungesund 😉 Wer das Dampfen verunglimpft, verhindert oder verbietet macht sich am Tode von vielen Millionen von Menschen schuldig!

  • Thomas rasinger

    02.01.2018, 23:51 Uhr

    Ich habe mit dem rauchen aufgehört ca 40 zigaretten am Tag nun bin ich seit gut 90 Tagen zigaretten frei und dampfe täglich ca 10ml 4mg nikotin bei 130 watt

    Moittlerweile finde ich dampfen besser als rauchen… Aufhören aber besser als weiter dampfen!

    Gründe habe ich mehrere.
    Zum einen habe ich athemprobleme im wohnzimmer wenn ich 50min – 1 1/2 h nicht lüfte (winter…) zum anderen wird es dampfen nicht besser wenn ich aufhöre zum dampfen da der nebel für mindestens 30 minuten im raum steht. Was nun atemnot für folgen hat kann jeder gerne selber googlen. Ich für meinen teil bin mir sicher das dampfen zwar besser aber keineswegs ungefährlicher ist als zigaretten.

    Mittlerweile überlege ich mir nur mehr vor der haustüre zu dampfen, bis ich das ding komplett wegschmeiße

  • Nikotinfrei

    23.01.2018, 10:09 Uhr

    Guten Morgen!

    Zu meiner Person: Ich bin 32 Jahre alt, war 14 Jahre lang Raucher. Sehr häufig habe ich eine Packung am Tag geraucht, am Wochenende sogar mehr. Nun bin ich seit 2 1/2 Jahren Nichtraucher, fühle mich richtig gut und bin körperlich wieder richtig fit!

    Auf der Suche nach „der Wahrheit“ über den Sinn oder Unsinn einer E-Zigarette bin ich auf diese Seite gestoßen. Nach dem Lesen verschiedener Kommentare wurde ich in meiner Auffassung gestärkt, dass viele (nicht alle) ehemaligen Raucher, welche auf das Dampfen umgestiegen sind, vehement darauf beharren, dass das Dampfen keinerlei Risiken birgt, es eigentlich frei von irgendwelchen Nachteilen sei.
    Begründet werden die Aussagen immer und immer wieder mit der Auffassung, „es gebe keinerlei Studien, welche beweisen….“, und „es sei ja gesünder als“…!
    Ich persönlich habe vor einigen Jahren auch versucht, auf das Dampfen umzusteigen. Allerdings war es noch nicht wirklich massentauglich, die Geräte waren nicht ausgereift.

    Ich denke grundsätzlich ist die Aussage, das Dampfen sei weniger schädlich als das Rauchen, definitiv korrekt!
    Was allerdings sehr viele dampfenden Personen dabei vergessen ist die Tatsache, das eine Sucht dennoch bestehen bleibt. Jetzt kann man hier diskutieren, nach was genau man süchtig ist. Ist es das Nikotin, ist es die Gewohnheit? Meiner Meinung nach ist das völlig egal!

    Ich bin und bleibe abhängig von etwas, sei es die E-Zigarette, sei es das Nikotin. Ich schleppe solch ein Ding ständig mit mir rum, muss Akkus laden, muss Liquids kaufen, muss auf den Balkon gehen um eine zu dampfen… Frei sein ist anders!! (Außer es gibt noch immer Menschen, die meinen, der Marlboro-Cowboy würde für „Freiheit“ stehen….)

    Wie viele Leute mir schon gesagt haben, dass Sie eigentlich Nichtraucher seien, sie würden jetzt „nur noch dampfen“… Teilweise dampfen diese sogar 100% Nikotinfrei… Muss man sich hier nicht fragen, wo da der Sinn bleibt? Wieso tue ich das? Schmeckt der Dampf etwa so fantastisch??

    Müsste ich wählen zwischen Dampf und Rauch würde ich natürlich auch den Dampf wählen. Für mich stellt sich dennoch die Frage, wieso man nicht gleich komplett aufhört?! Hat man den Willen von der Zigarette auf die E-Zigarette umzusteigen, hat man auch den Willen es ganz zu lassen.
    Die Dampfer wählen dann aber meist den vermeintlich einfacheren Weg und reden sich ein „mit der gesünderen E-Zigarette“ alles richtig zu machen… Das Gewissen lässt sich so sicherlich beruhigen! Verdrängt wird aber die Tatsache,
    das ich weiterhin abhängig bin und täglich Geld rausdampfe, was ich, mit eisernem Willen, gut und gerne für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens ausgeben könnte…

    Wie gesagt, wirklich frei sein ist anders…

  • Redation Die Debatte

    31.01.2018, 11:50 Uhr

    In der jüngsten Zeit sind verschiedene neue Studien zu E-Zigaretten veröffentlicht worden, die sich mit dem (vermeintlichen) Risiko der E-Zigarette in Bezug auf Suchtpotential und Gesundheit auseinandersetzen. Ergebnisse der Studien finden sich zusammengefasst unter http://www.faz.net/aktuell/wissen/krebsverdacht-bei-e-zigaretten-15424168.html.

    • Roadster

      26.10.2018, 23:01 Uhr

      ich bin durch das dampfen fast 7 min schneller geworden auf 5000m(jetzt21:37)…mir ist es völlig egal was über die e-Zigarette geschrieben wird…bei einer derartigen Leistungssteigerung in weniger als 4wo ist für mich damit alles gesagt.lg

  • Andreas Sanders

    12.03.2018, 10:25 Uhr

    Hallo zusammen,

    Ich möchte gerne hier eine Kleinigkeit loswerden. Ich war früher ein starker Raucher. Ich habe insgesammt 15 Jahre lang geraucht. Ich hatte damals schon als 15 Jähriger mit dem Rauchen angefangen. Vor zwei Jahren bin ich auf eine E-Zigarette umgestiegen. Und bei mir gibt es seit dem gesundheitlich Himmelweite Unterschiede. Als ich noch Raucher war habe ich schon geschnauft wie eine Lokomotive wenn ich die Treppe hoch ging oder 5 Minuten Fussweg zu Supermarkt hatte. Auch bei meiner Arbeit war ich immer ziemlich schnell aus der Puste. Nachdem ich auf meine E-Zigarette umgestiegen bin hat sich das im laufe der Zeit alles geändert. Ich kann ohne große Anstrengung lange Wege gehen und auf der Arbeit bin ich auch wieder sehr FIT dabei. Meine gesamte Gesundheit hat sich seit dem Umstieg stark gebessert.

    Deswegen denke ich mir folgendes:

    Soll doch einfach mal eine Studie gemacht werden. Aber unabhängig. Weil es wird eh schon überall gemogelt. Und das würde dann hier auch wieder der Fall sein.

    • Steven

      21.11.2018, 1:38 Uhr

      Hallo Andy,

      dein Beitrag finde ich anregend. Ich bin seit über 20 Jahre relativ starker Raucher. Ich habe auch schon mehrere E-Ziggis ausprobiert, komme aber von dem Rauchen nicht weg. Ichn würde es auch sehr gern schaffen, zumindest generell auf die E- Zigge umzusteigen.

      Daher meine Frage: Wie hast du es geschafft. Welche E-Zigge und welches L Quid hast du beim Umstieg benutzt ?

      Danke für dein Antwort.

      LG Steven

    • Christoph S

      03.02.2019, 10:11 Uhr

      Hallo Andreas,
      Genau so ist es mir auch ergangen. Ich habe eine 7€ Schachtel Zigaretten geraucht am Tag und das knappe 15 Jahre lang. Nach meinem Umstieg der wirklich nicht schwer war, habe ich deutliche gesundheitliche Verbesserungen gemerkt, gerade was die Ausdauer und das Durchatmen angeht. Ich stimme dir da vollkommen zu das die Ezigarette da einen sehr großen Mehrwert bietet.

      Zu Dir Steven,
      Ich habe sehr sehr viele ezigaretten und auch viele anfängerprodukte getestet und das solltest du auch tun wenn du umsteigen willst. Man braucht erst einmal ein bisschen bis man seine Ideale „Ersatzzigarette“ gefunden hat. Am besten geholfen hat mir der E-PEN 3 von Vype. Meines Erachtens das Produkt was mich die normale Zigarette vergessen lassen hat. Es kommt nämlich nicht nur darauf an wie ähnlich die edampfe der Zigarette ist, sondern auch ob das liquid schmeckt, der Akku durchhält und ob man liquids auch überall her bekommt. Das hat das Gerät von Vype am besten hinbekommen.

    • Chris Hendrix

      24.04.2019, 22:04 Uhr

      Hallo Andreas,

      ich habe mit dem VYPE E-Pen 3 angefangen. Dieser hat mir wahnsinnige 5 Tage gute Dienste geleistet. Danach bin ich umgestiegen auf die LYNDEN VOX (35€).
      Für mich nachteilig am E-Pen 3 ist, dass es nur seeeehr wenig Auswahl an Liquids gibt und man nicht viel Dampf bekommt. Dazu musste man doch immer kräftig ziehen.
      Der Umstieg auf die Lynden VOX folgte schnell, da es wirklich unzählige Sorten an Liquids gibt, die nicht Herstellergebunden sind (wie beim E-Pen). Auch die Caps für den E-Pen waren mir zu teuer. 6,95€ für zwei Stück mit je 2 oder 4ml Liquid.
      Mit konventionellen Liquid bekommt man mit selber mischen ca. 120ml für 15€ raus. Je nach dem, wie viel Nikotin Shots man beimischt. Ich dampfe aktuell mit 3mg/ml und Verbrauch am Tag so 4-8ml (an Wochenenden manchmal auch 12-16ml).

      Mit freundlichen Grüßen

  • DemiRemi

    18.07.2018, 0:09 Uhr

    Aus meiner sicht werden die E-Zigaretten viel zu negativ bewertet…
    Das Hauptproblem bei der „Jugendgefährdung durch e-Zigs.“ stellt eine mögliche Nicotinsucht dar, so dieser Bericht…
    Jedoch gibt es sogenannte „0,0-liquids“, diese enthalten kein Nicotin…
    Ein überregelmäßiger konsum wäre zwar hier auch nicht gut, jedoch geht hiervon keinerlei „Gefahr“ aus (vom 0,0-liquid).
    Es muss halt nur dringend auf seriöse Herkunft der Liquids geachtet werden und es darf kein Selbstmischkonzentrat sein.
    Das einzig inhalierte ist dann Zuckeralkohol (-diol, -triol ; hierbei ersteres und letzteres Propylen-).
    Immerhin wird Glycerin von Veganern als süßes Sirup genutzt.
    Eine Nebelmaschine ist hier fast gleichwertig in Gefährlichkeit:
    man kann sich verbrennen (auch bei e-zigaretten-überlastung), Stoffe sind bei Verschlucken unangenehm…
    Hauptproblem ist, wie schon erwähnt, eigentlich die Lebenskultur.
    Wer sieht hier in Deutschland schon gern Teenies, die rumstehen und qualmen wie ein Auspuff?
    Und die Kontrolle bei Jugendlichen sollten eigentlich auch die Erziehungsberechtigten haben…
    Man sollte die Gesetze zum „vaping“ bedingt lockern.
    Jugendliche dürften nur ohne Nikotin vapen,
    Erwachsene haben die pflicht, die einzig mögliche Sucht, die psychische Abhängigkeit(z.B. durch Gruppenzwang), zu verhindern.
    Projekte sollten für „gewöhnte“ 0,0-Vaper eingeführt werden, bei denen gezielt der einzig positive Aspekt für „0,0!“ steht,
    nikotinhaltige E-Zigaretten und normale Zigaretten müssen mit Tricks gezielt „in die Tonne geklopft werden“ …
    So kann man vielleicht eine große Ära retten,
    denn mit der frühzeitigen Erlaubnis 0,0 zu rauchen gewöhnen sich Jugendliche fröhlich daran und gehen mit der E-Zigarette auch noch im Trend.
    Das wäre meiner Meinung nach ein Mittel, das zwar nicht vor „Rauchen“ allgemein schützt, jedoch aber vor dem Frühstart (oder überhaupt dem Start),
    normale Zigaretten zu rauchen und dem frühen Konsum von Nikotin. So ticken sie doch: „Lieber nikotinfrei als gar nicht, das ist nämlich out!“.
    Und außenstehende können Liquids sowieso nicht am Dampf unterscheiden… Naja das erstmal von mir…

  • Niklas

    01.02.2019, 13:57 Uhr

    Es ist doch immer das selbe in der Dampferszene …

    Die Nikotinsüchtigen reden sich ein das sie besser leben und reden teilweise von „gesund“
    Sie schreiben bei jeder noch so kleinen Studie auf und motzen.

    Wenn man von der Zigarette zur Dampfe wechselt ist das höchstens eine Sichtverlagerung.

    Zumal ja viele Dampfer so gewissenlos und Respektlos sind und einfach im Nichtraucherbereich Dampfen und einen Kampf gegen die Zigarette machen.

    Wenn man schon dampft dann soll man die Raucher in Ruhe lassen.
    Denn jeder soll sein Leben so gestalten wie es gefällt.

    Ich bin ein richtiger Nichtraucher den ich bin von den Kippen weg und belügen mich nicht selbst mit der E Zigarette und schimpfe mich Nichtraucher .

    Die Dampfprodukte sind ja okay und haben ihre Daseinsberechtigung aber im allgemeinen ist die typische Dampferszene unsympathisch ekelhaft und einfach nur frech und teilweise auch grob Naiv und Dumm.

    Wenn ein Mensch um jeden Preis die Dampfe schön redet und alle Risiken ignoriert und sogar den Nichtraucherschutz nicht ernst nimmt dann hakt es gewaltig an Verstand und Respekt.

    Die Dampfer haben in Nichtraucher-Zonen nichts zu suchen ohne Diskussion.

    Motzt weiter und redet euch weiter ein ihr seit durch die Dampfe gerettet .

    Bis dahin cao

    • Axel Holtz

      04.04.2019, 21:47 Uhr

      Hm, ich rauchte seit ziemlich genau 40 Jahren echte Zigaretten, mind. 1 Schachtel pro Tag. Seit 5 Tagen dampfe ich ohne zusätzl. Zigarettenkonsum an meinen ersten 10 ml und habe keinerlei Verlangen. Ab morgen mit Coils und Eigen-Mix ca. 0,50 Euro pro Tag gegen 6,50 Euro für Kippen. Demnächst werde ich das Nikotin verringern, um ganz davon weg zu kommen. Hat vorher nie funktioniert. Für mich passt der Weg!

Mehr zu dem Thema

  • 5
  • 4
  • 0