Wie genau kann das geschehen?
Neben der Unterstützung von Datenjournalisten, die effektiv mit großen Datenmengen umgehen können, ist es nötig, neue Methoden und Tools durch die Forschung zu entwickeln, die kontinuierlich soziale Netzwerke, aber auch das Web als Ganzes analysieren und auf mögliche ungewöhnliche Aktivitäten hinweisen. Es kann nicht sein, dass alle sozialen Medien, aber auch alle großen Suchmaschinen nicht in Europa beheimatet sind, und Europa damit keinerlei effektiven Zugriff auf die Informationen und das Wissen dieser Welt hat.
Wie unterscheidet sich denn ein Social Bot von einem normalen Account?
Kurz gesagt, Bots erkennt man am atypischen Verhalten. Kommt einem ein Nutzer umgangssprachlich gesagt „komisch“ vor, so ist die Chance groß, dass es sich um einen Bot handelt. Sie tauchen unvermittelt auf, haben komische Freunde und können sich nicht wirklich in komplizierte und sachliche Diskussion einbringen. Social Bots sind einfache Computerprogramme, die die Kommunikation mit dem Menschen nachbilden. Je nach Bot nutzen sie dazu ganz einfache vorgefertigte Antworten auf bestimmte fest vorgegebene Hashtags oder Phrasen. Bessere Bots versuchen typisches Verhalten von Menschen, wie die Dauer des Schreibens und Verzögerungen, nachzuahmen und nutzen Texte von Webseiten als Basis für eigene Aussagen. Allerdings wird keiner der Bots bei einer komplizierten Kommunikation lange sinnvolle Antworten geben können. Dafür sind die Programme zu einfach. Auch die Freundesnetzwerke sehen bei Twitter-Bots eher untypisch aus.